Nein, hier ist kein Fehler passiert. Die "modernen" aufgeklebten Buchstaben sind ganz nach historischem Vorbild und helfen dem Orgelspieler oder der -spielerin auch noch heute, die Töne auf den ansonsten baugleichen Tasten rasch beim Spiel zu finden.
Um dieses "Phänomen" der Tonarten nachvollziehen zu können, müsste man sich aber sehr umfangreich mit antiker und mittelalterlicher Musiktheorie beschäftigen.
Zur weiteren Themenvertiefung sei auf folgende Links verwiesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchentonart
https://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinische_Musik