Die Titulatur erfuhr im Lauf der Zeit diverse Veränderungen. Unter Kaiser Herakleios (610-641) reduzierte zunächst die komplizierte römisch-lateinische Titulatur zum griechischen Begriff "Basileus", der ursprünglich nur "König" bedeutete, nun aber dem Kaiser vorbehalten war. Später wurde die Titulatur wieder ausgebaut und lautete auf Urkunden schließlich: (en christo to theo pistos) basileus kai autokrator rhomaion N.N., d.h. "(der in Christus dem Herrn fromme) Kaiser und Alleinherrscher der Römer N.N.".
Wie lautet der vollständige Titel des byzantinischen Kaisers?
Heinrich
Kaiser