Schulklassen
Unsere Angebote für Schulklassen
© Sandra Kosel
Angebote für Schulen
Von der Mündung der Donau ins Schwarze Meer bis zur Schallaburg: Die Ausstellung „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ nimmt auf eine spannende Reise flussaufwärts mit. In abwechslungsreichen Etappen werden Einblicke in die Geschichte des Donauraums und Ausblicke auf seine vielfältigen Landschaften geboten. Menschen erzählen vom Leben am großen Strom, ungewöhnliche Exponate zeichnen Bilder seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung
Damit auch während der Distanzlehre die Inhalte der Ausstellung mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden können, finden Sie hier Unterrichtsmaterialien, die von der Kulturvermittlung erstellt wurden, für den Unterricht zum herunterladen.
Download Unterrichtsmaterialien
Informationstage für Pädagoginnen und Pädagogen
Der neue Termin wird bekanntgegeben
Für einen optimalen Ablauf ist eine Anmeldung erforderlich.
Reservieren Sie Ihr kostenloses Ticket hier.
Angebote zur Ausstellung
Gültig ab Ausstellungseröffnung
Ob Rundgang oder Workshop – alle Vermittlungsprogramme bieten einen altersgerechten, kurzen Überblick über die Ausstellungsinhalte und werden auf das Wissen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Interaktive Aufgaben laden dazu ein, eigenständig neue Inhalte zu entdecken und sich auf spielerisch-kreative Weise mit der Ausstellung auseinanderzusetzen.
Rundgang I „Flussgeschichten“
Altersstufe: 6-10 Jahre | Dauer: 60 Min.
Was können die Süßwasserqualle, der Kaiseradler oder der Stör über die verschiedenen Länder und Regionen der Donau erzählen? Mittels kleiner Hinweise machen sich die Schüler und Schülerinnen gemeinsam auf die Suche nach den verborgenen Schätzen der Donau und tauchen ein in ihre Geschichten: Welche Kulturen lebten einst an ihren Ufern? Wie konnte die Donau damals bereist werden? Und wie ist das heute?
Rundgang II „Alles im Fluss: Die Donau im Wandel der Zeit“
Altersstufe: ab 10 Jahren | Dauer: 60 Min.
Kilometer um Kilometer, vom Schwarzen Meer bis zur Wachau – im Wechsel der Themen und Schauplätze lernen die Schüler und Schülerinnen die vielfältigen Gesichter der Donau kennen. Welche Rolle spielte der Fluss in früheren Jahrhunderten? Wie wird der Fluss heute genutzt? Für wen ist er wertvolle Ressource, für wen wichtiger Lebensraum? Vom Fischfang über den Tierschutz bis zur Schifffahrt: Während des Rundgangs lernen die Schülerinnen und Schüler die Donau aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen und können mitdiskutieren.
Workshop I „Die Donau unter der Lupe – eine Forschungsreise“
Altersstufe: 6-12 Jahre | Dauer: 120 Min.
Die Schülerinnen und Schüler sind auf einer Forschungsreise durch die Ausstellung der Donau auf der Spur: Haben wirklich schon die Dinosaurier im gleichen Donauwasser gebadet? Wie verändert sich die Donau im Laufe ihres Weges? Und was ist ein Flussdelta? Flussabwärts oder gegen den Strom: Wie wurde die Donau vor hunderten
von Jahren befahren? Und wie heute? Aus einfachen Materialien bauen die Schülerinnen und Schüler kleine Flöße und setzen sich mit der Donau als Transportweg auseinander.
Workshop II „Das verschwundene Geschenk – eine Schatzsuche“
Altersstufe: ab 12 Jahren | Dauer: 120 Min.
Wie konnte das Habsburgerreich zur Donaumonarchie aufsteigen? Welche Rolle spielte dabei Prinz Eugen? Auf Spurensuche durch die Ausstellung lernen die Schülerinnen und Schüler die Zeit der Habsburger kennen – von den Auseinandersetzungen mit den Osmanen bis in das vergangene Jahrhundert. Unterwegs gilt es, ein spannendes Rätsel zu lösen: Vor 400 Jahren reisten wertvolle Geschenke im Reisegepäck einer kaiserlichen Gesandtschaft auf der Donau abwärts. Doch was passierte mit dem Schatz danach? Spielerische Aufgaben und historische Quellen helfen dabei, der Lösung auf die Spur zu kommen.

Schulworkshop © Martina Siebenhandl

Schulworkshop © Sandra Kosel
Angebote zur Schallaburg
Rundgang Schallaburg
Alle Altersstufen | Dauer: 60 Min.
Die Schallaburg mit allen Sinnen erleben, genau hinhören, was uns die alten Burgmauern erzählen. Auf einem Spaziergang erfahren die Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise mehr über die wechselhafte Schlossgeschichte, lernen ehemalige Burgbewohner und -bewohnerinnen kennen und erkunden die Außenanlagen der Schallaburg.
Bogenschießen
Alle Altersstufen | Dauer: 60 Min.
Nach einer kurzen Einführung bietet das gemeinsame Bogenschießen eine spannende Herausforderung und aktive Erholung.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen, abonnieren Sie den Schallaburg-Schulnewsletter!
Informationen und die Anmeldung
Tel.: +43 2754 6317-0
buchung[at]schallaburg.at
Bogenschießen auf der Schießstätte | © Tom Son